Hautkrebsmonat Mai 2024

Wie viel Sonne verträgt meine Haut? Und wie kann ich mich schützen?

Wie viel Sonne verträgt meine Haut? Und wie kann ich mich schützen?

Hautkrebsmonat Mai 2024

Stand: 15. Mai 2024

Es ist Mai und die ersten warmen Tage liegen hinter uns. Endlich lässt sich die Sonne wieder blicken, juhu! Glücksgefühle steigen in uns auf, die schlechte Laune lässt nach und wir sind wieder voller Antrieb. Also nichts wie raus mit uns und erstmal „Sonne tanken“. Aber Vorsicht! Der wichtigste Risikofaktor für Hautkrebs ist die UV-Strahlung der Sonne. Sie ist krebserregend und die Ursache für sofortige und langfristige Schäden an Haut und Augen. Das Tückische: UV-Strahlung ist für den Menschen nicht sichtbar. Dies erschwert uns die richtige Einschätzung der UV-Intensität. So bieten zum Beispiel auch Wolken keinen Schutz vor UV-Strahlung. Sie filtern sie nur teilweise. 

Unser Dermatologe und Oberarzt Kai-Christian Klespe aus dem Hauttumorzentrum des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MHH gibt Tipps, wie man sich vor der Sonne schützen kann und was zu tun ist, wenn man sich doch verbrannt hat. Außerdem betont der Experte: Eine gesunde Bräune gibt es nicht!

Sonnenschutz: Tipps vom Experten

  • Die Intensität der UV-Strahlung wird weltweit ständig überwacht und als sogenannter UV-Index veröffentlicht. Jede gängige Wetterapp zeigt diesen an. Er bietet somit eine gute Orientierung. Ab einem UV-Index von 3 soll man UV-Schutzmaßnahmen ergreifen.
  • Seinen Hauttyp sowie die Dauer des Eigenschutzes kennen. Denn je empfindlicher die Haut gegenüber UV-Strahlung ist, desto eher treten Sonnenbrände auf.
  • Auf unbedeckte Haut soll eine ausreichende Menge an Sonnencreme mit einem Schutz gegenüber UVA- und UVB-Strahlen und einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30 aufgetragen werden. Regelmäßiges Nachcremen soll nicht vergessen werden.
  • Besser als Sonnencremes ist der textile Lichtschutz: Lichtundurchlässige Kleidung, Hüte, Sonnenbrillen etc.
  • Bei Medikamenten auf Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Sonnenstrahlung achten.
  • Kinderhaut ist besonders empfindlich für UV-Strahlung, weshalb sie so wenig wie möglich der Sonne ausgesetzt werden soll.
  • Grundsätzlich: Sonne, vor allem zur Mittagszeit, vermeiden.

Siehe auch:
Video: "So schützt du dich am besten vor Sonnenbrand!"

 

Wie viel Sonne verträgt meine Haut?

Eigenschutz der Haut nach Hauttypen

Hauttyp 1:

  • sehr helle Haut, häufig mit Sommersprossen
  • rötliche bis rötlich-blonde Haare
  • blaue, grüne oder graue Augen
Eigenschutz der Haut: 5 bis 10 Minuten
Hauttyp 2:
  • helle Haut, häufig mit Sommersprossen
  • blonde bis braune Haare
  • alle Augenfarben
Eigenschutz der Haut: 10 bis 20 Minuten
Hauttyp 3:
  • helle bis hellbraune Haut, selten mit Sommersprossen
  • dunkelblonde bis braune Haare
  • graue oder braune Augen
Eigenschutz der Haut: 20 bis 30 Minuten
Hauttyp 4:
  • hellbraune oder olivfarbene Haut, keine Sommersprossen
  • dunkelbraune Haare
  • braune bis dunkelbraune Augen
Eigenschutz der Haut: 20 - 30 Minuten
Hauttyp 5:
  • dunkelbraune Haut
  • dunkelbraune bis schwarze Haare
  • dunkelbraune Augen
Eigenschutz der Haut: UV-Strahlung führt erst nach über 60 Minuten zu Sonnenbrand, die vorhandene Bräunung nimmt nicht mehr weiter zu
Hauttyp 6:
  • dunkelbraune bis schwarze Haut
  • schwarze Haare
  • dunkelbraune Augen
Eigenschutz der Haut: UV-Strahlung führt erst nach über 60 Minuten zu Sonnenbrand, die vorhandene Bräunung nimmt nicht mehr weiter zu

 

Was tue ich, wenn ich mich doch verbrannt habe?

„Am wichtigsten ist: Raus aus der Sonne!", betont Klespe. "Die Haut sollte gepflegt und leicht gekühlt werden, zum Beispiel mit Lotionen und feuchten Tüchern. Da es zum Feuchtigkeitsverlust über die geschädigte Haut kommen kann, sollte man ausreichend trinken. Erst wenn der Sonnenbrand vollständig abgeklungen ist, darf man sich wieder der Sonne aussetzen". 

"Du bist ja im Urlaub gar nicht braun geworden" – Was könnte man darauf antworten?

Klespe: „Eine gesunde Bräunung gibt es nicht. Jede Bräunung der Haut zeigt, dass sie sich selbst vor zu viel Sonne und dem damit verbundenen Hautkrebsrisiko schützen will.  Außerdem führt UV-Strahlung zu übermäßiger Bildung von Falten und Altersflecke“. 

Fakten Hautkrebs

Immer mehr Menschen erkranken an Hautkrebs. Der wichtigste Risikofaktor ist die UV-Strahlung der Sonne. Laut des Robert-Koch-Instituts (Journal of Health Monitoring 2023) hat sich in Deutschland die Zahl der Neuerkrankungen für den hellen Hautkrebs in den letzten 30 Jahren vervierfacht (Männer) bis verfünffacht (Frauen). Für den schwarzen Hautkrebs hat sich die Zahl der Neuerkrankungen seit den 1970er Jahren etwa vervierfacht. Sonnenbrände als Konsequenz einer zu intensiven UV-Bestrahlung beispielsweise verdoppeln das Risiko an schwarzem Hautkrebs zu erkranken. Bei Kindern wird von einer Verdreifachung gesprochen.

Kurz erklärt

So schützt du dich am besten vor Sonnenbrand!

Mit Kai-Christian Klespe, Oberarzt im Hauttumorzentrum der MHH. Stand: 16. Mai 2023

auf YouTube ansehen
Warum ist Sonnenbrand eigentlich so gefährlich?

Mit Kai-Christian Klespe, Oberarzt im Hauttumorzentrum der MHH. Stand: 16. Mai 2023

auf YouTube ansehen

Hautkrebsmonat Mai

Der Hautkrebsmonat Mai ist eine Initiative zur Prävention von Hautkrebs und wurde auch in diesem Jahr wieder vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) ausgerufen. Durch Information und Aufklärung soll in der Bevölkerung das Bewusstsein für die Gefahren der UV-Strahlung geschärft und Schutzmaßnahmen vermittelt werden. Dachkampagne: Gemeinsam gegen Hautkrebs